Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus

Letzte Aktualisierung: 05.07.2022

Minister Claus Ruhe Madsen, Staatssekretärin Julia Carstens und Staatssekretär Tobias von der Heide leiten das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus.

Wirtschaft

In der Wirtschaftspolitik geht es vor allem darum, Schleswig-Holstein für mittelständische Unternehmen noch attraktiver zu machen. Dazu gehört Bürokratieabbau, Unternehmen bei Forschung, Entwicklung und Digitalisierung zu unterstützen und auf Basis der Ansiedlungsstrategie den Wirtschaftsstandort Schleswig-Holstein zu stärken. Dafür stehen verschiedene Förderinstrumente und -programme zur Verfügung.

Verkehr

Neben der Sanierung der Verkehrsinfrastruktur gibt es mehrere Großprojekte wie den Ausbau der A20, die Feste Fehmarnbeltquerung mit den Hinterlandanbindungen Schiene oder Straße oder den Ausbau der A7 mit dem Ersatz der Rader Hochbrücke. Auch die Förderung des öffentlichen Nahverkehrs und des Radverkehrs im Umweltverbund sowie die Entwicklung neuer nachhaltiger Mobilitätskonzepte sind fester Bestandteil der Verkehrspolitik in Schleswig-Holstein.

Arbeit

Die Sicherung von Fach- und Arbeitskräften ist ein zentrales Anliegen der Arbeitsmarktpolitik. So sollen möglichst viele Menschen eine Beschäftigung finden und bereits Erwerbstätige möglichst lange im Arbeitsleben bleiben und sich weiter qualifizieren, um die künftigen Herausforderungen einer veränderten Arbeitswelt erfolgreich zu bewältigen. Mit zahlreichen Förderprogrammen und Initiativen unterstützt das Land die Menschen und Unternehmen in Schleswig-Holstein dabei.

Technologie

Die Förderung des Wissens- und Technologietransfers von den Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in die Wirtschaft steht im Mittelpunkt der Technologiepolitik. Die fortschreitende Digitalisierung bietet hierbei eine besondere Chance, eine wesentliche Voraussetzung dafür ist der flächendeckende Glasfaserausbau.

Tourismus

Schleswig-Holstein bietet viele attraktive Ziele für naturnahen, erholsamen Urlaub, und das nicht nur an Nord- und Ostsee, sondern auch im grünen Binnenland. Wirtschaftlich gesehen ist der Tourismus ein Schlüsselsektor, weil er vielen Menschen Arbeit gibt und für regionale Wertschöpfung sorgt. Leitmaxime der Tourismusstrategie Schleswig-Holstein 2030 ist das Thema Nachhaltigkeit mit den drei Säulen Ökonomie, Ökologie und Soziales. Deshalb soll nicht nur die Perspektive der Gäste, sondern auch die der Einheimischen und der Mitarbeitenden Berücksichtigung finden.