Die Open Innovation und Open Source Strategie des Landes Schleswig-Holstein (Stand: November 2024)

Letzte Aktualisierung: 25.11.2024

Mit seiner "Open Innovation und Open Source Strategie" verfolgt Schleswig-Holstein als erstes Bundesland einen neuen nachhaltigen Weg bei seiner IT-Infrastruktur, um seine Aufgaben selbstständig und sicher in der digitalen Welt auszuführen.

Handlungsfelder der Strategie:

  • der Aufbau eines Open Source Programm Offices (OSPO) in der Landesverwaltung. Das OSPO SH vermittelt zwischen dem zentralen IT Management und anderem OS-Stakeholdern und fördert den Einsatz von Open Source Software
  • die Förderung des DigitalHub.SH, der die Bedarfe des öffentlichen Sektors und Ideen aus der Digitalwirtschaft miteinander verknüpft, Projektpartner zusammenbringt und offene Innovationen unterstützt,
  • der Fokus auf Open Government: Die Landesregierung fördert im Sinne des offenen Verwaltungshandelns den verstärkten Einsatz von unabhängig überprüfbarer Hard- und Software und Open Source Technologie, um die Arbeit des öffentlichen Sektors transparent, partizipativ und kooperativ zu gestalten,
  • die Beteiligung an der Deutschen Verwaltungscloud und das Ziel, dem Zentrum Digitale Souveränität (ZenDiS) beizutreten.

Die Open Innovation und Open Source Strategie des Landes Schleswig-Holstein (Stand: November 2024) (PDF, 394KB, Datei ist barrierefrei)