Kooperation mit dem Kraftfahrt-Bundesamt
Die Zusammenarbeit zwischen Land und KBA verfolgt das Ziel, mehr offene Daten für eine innovative und transparente Verwaltung zu nutzen.
Richard Damm, Präsident des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA), und Schleswig-Holsteins Digitalisierungsminister Dirk Schrödter haben eine gemeinsame Kooperationserklärung unterzeichnet, um die Nutzung und Bereitstellung von Open Data in ihren Institutionen weiter voranzutreiben. Durch diese Vereinbarung bekräftigen beide Seiten ihr Engagement, öffentlich zugängliche Daten verstärkt nutzbar zu machen und dabei einen besonderen Fokus auf die Datenqualität zu legen. Ziel ist es, die Grundlagen für neue Synergien zwischen verschiedenen Datenquellen zu schaffen und innovative Ansätze in der Datenvernetzung im Sinne von Linked Open Data zu fördern.
Konkrete Vorteile für die Gesellschaft
"Die digitale Transformation von Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung wird nur durch eine umfassende Nutzung von Daten erfolgreich gelingen. Datengesteuerte Innovationen schaffen Wettbewerbsvorteile für unsere Wirtschaft, tragen zur Verbesserung der Forschung bei und bringen den Bürgerinnen und Bürgern konkrete Vorteile – zum Beispiel durch effizientere Dienstleistungen der Verwaltung
", sagte Minister Schrödter. "Die Kooperation ist ein hervorragendes Beispiel für eine ebenenübergreifende Zusammenarbeit zwischen Land und Bundesbehörde – ganz im Sinne unserer Landesdaten- und Open Source Strategie. Wir nutzen unsere großen Datenschätze, stärken unsere Datenkompetenz, lernen und profitieren voneinander. Dabei achten wir gleichzeitig auf den verantwortungsvollen Umgang mit den Daten.
"
"Die Staatskanzlei Schleswig-Holstein und das Kraftfahrt-Bundesamt wissen um die Bedeutung von Open Data. Gemeinsam wollen wir den freien Zugang zu unseren Daten ausbauen, um Transparenz, Innovation und bürgerliches Engagement zu fördern. Die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen dem KBA und der StK SH schafft Synergien um Ressourcen zu optimieren und die Qualität der veröffentlichten Daten zu verbessern
", sagte Richard Damm, Präsident des KBA.
Für eine transparente und bürgernahe Verwaltung
Open Data ist ein wichtiger Baustein für eine transparente und bürgernahe Verwaltung. Die Veröffentlichung von Daten schafft Grundlagen für neue Anwendungen und innovative Produkte. Mit der Kooperation werden wichtige Impulse gesetzt, um Datenstandards zu vereinheitlichen und Datensätze aus unterschiedlichen Quellen besser miteinander zu verknüpfen. Linked Open Data bietet die Möglichkeit, Daten so zu verknüpfen, dass sie über Verwaltungsgrenzen hinweg durchsuchbar und verständlich werden. Dies schafft einen entscheidenden Mehrwert für Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und die Öffentlichkeit und ermöglicht es, gesellschaftliche Herausforderungen wie Mobilität, Umweltschutz und Gesundheit effizienter zu adressieren.
Das KBA hat mit seinem Forschungsdatenzentrum langjährige Erfahrung bei der Bereitstellung von hochwertigen statistischen Daten. Schleswig-Holstein, das im diesjährigen Open Data Ranking Deutschland den ersten Platz belegt, steuert umfangreiche Erfahrungen im Bereich offener Daten bei. Gemeinsam werden Themenbereiche identifiziert, in denen eine verstärkte Zusammenarbeit und Verknüpfung von Daten besonders sinnvoll ist und die einen gesellschaftlichen Mehrwert bieten.